Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus

Die ehemaligen Schlösser und Gärten der Hohenzollern sind Orte, an denen die koloniale Vergangenheit Deutschlands bis heute sichtbar und spürbar ist. Von dieser Geschichte zeugen beispielsweise auf der Pfaueninsel produzierte Glasperlen, die für den Ankauf von versklavten Menschen und kolonialen Handelsprodukten verwendet wurden oder ein Portrait aus dem 18. Jahrhundert. Es zeigt einen Schwarzen Jungen, möglicherweise Friedrich Ludwig (1708 - unbekannt), dessen Vater über den Versklavungshandel an den Berliner Hof gebracht wurde. Im Rahmen einer Sonderausstellung im Schloss Charlottenburg in Berlin stellt sich die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den kolonialen Bezügen ihrer Sammlungen.

Die kolonialen Spuren mehrerer Jahrhunderte in den Schlössern und Gärten werden mit Strukturen und Praktiken des Kolonialismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert und punktuell mit deren Auswirkungen in der Gegenwart in Verbindung gebracht. Die Sonderausstellung rekonstruiert aus den wenigen noch erhaltenen Informationen dieser Zeit die Biografien von aus Afrika stammenden Menschen, die sich teilweise stark assimilierten und anderen, die wiederum Widerstand leisteten. Sie untersucht zudem außereuropäische Werke in den Sammlungen, die lang aus europäischer Perspektive einseitig interpretiert und ihrem ursprünglichen Nutzen verfremdet und somit kulturell umgedeutet wurden.

Die Ausstellungsthemen wurden in einem gemeinsamen Prozess mit unterschiedlichen Expert:innen über fünf Workshops hinweg entwickelt. Die Sonderausstellung in den Ausstellungsräumen im Neuen Flügel wird ergänzt durch einen Rundgang im Alten Schloss, in dem auf koloniale Bezüge in den Schlossräumen hingewiesen wird.  Eine künstlerische Intervention im Ehrenhof steuert weitere Stimmen zum Thema bei. Die Sonderausstellung fügt sich in das Themenjahr „Churfürst – Kaiser – Kolonien“ ein. Damit unternimmt die SPSG einen wichtigen Schritt im Rahmen einer anhaltenden und über das nächste Jahr hinausgehenden Beschäftigung mit diesem Thema.

Die Ausstellung wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

FOLGENDE GRUPPENFÜHRUNG BIETEN WIR AN:

  • Gruppenangebot "Sonderausstellung Schloss Charlottenburg Neuer Flügel (Ausstellungsbereich) inklusive
    Schloss Charlottenburg Altes Schloss Multimedia-Guide Führung (Deutsch/Englisch)

Wichtige Hinweise für den Besuch als Gruppe:

  • Als Gruppe besuchen Sie zuerst den Rundgang im Alten Schloss (ca. 30 min) und danach die Sonderausstellung im Neuen Flügel (ca. 60 min). Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie zwei Einlasszeiten. Die künstlerische Intervention im Ehrenhof können sie auf dem Weg vom Alten Schloss in den Neuen Flügel (ca. 20 min) oder nach dem Ende des Innenbesuches der Ausstellung besichtigen.
  • In beiden Ausstellungsbereichen stehen Ihnen Serviceeinrichtungen (wie zum Beispiel Toiletten und entweder eine Garderobe oder Schließfächer) zur Verfügung.
  • Die App „Charlottenburg SPSG“ enthält während der Laufzeit der Ausstellung separate Multimedia-Touren für den Rundgang im Alten Schloss und die Sonderausstellung im Neuen Flügel. Für Gruppen halten wir in beiden Teilen Multimedia-Geräte vorrätig.

Buchungszeitraum / Öffnungszeiten

Buchungszeitraum: 4. Juli bis 31. Oktober 2023, Montag geschlossen

Dienstag - Sonntag 10-17.30 Uhr

Dauer der Führungen: 120 min

Adresse

Schloss Charlottenburg – Altes Schloss
Spandauer Damm 10-22
14059 Berlin

Ihr Weg zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle "Schloss Charlottenburg (Berlin)"

vbb-online | Fahrplanauskunft »

Parken

Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse.

Gruppenangebote und Preise

Gruppenführung Sonderausstellung
Schlösser. Preußen. Kolonial

Multimedia-Guide-Führung (Deutsch/Englisch)

Gruppenpreis Erwachsene pauschal: 200 €
Gruppenpreis Schüler/Stud. pauschal: 140 €

Teilnehmerzahl/Gruppe: maximal 25

Buchungszeitraum: 4. Juli bis 31. Oktober 2023
Dauer: 120 min

 

Kontakt & Buchung

SPSG | Gruppenservice
Kontaktformular für Buchungsanfragen
gruppenservice@spsg.de
Telefon: 0331.96 94-222
Fax: 0331.96 94-107

Gesamtübersicht Gruppenpreise

Wichtige Hinweise zu Ihrer Buchung

Wir bieten einen pauschalen Gruppenpreis an, der an eine Maximalteilnehmerzahl gebunden ist. Der Gruppenpreis enthält immer den Eintritt in das jeweilige Schloss für die Gruppe und die persönliche bzw. Audioguide-Führung.

Übersteigt Ihre Teilnehmerzahl die Maximalteilnehmerzahl der Führung, nehmen wir eine Teilung der Gruppe vor. Jede Führung erhält eine Einlasszeit. Der Gruppenpreis wird pro Führung berechnet. Bei einigen Schlössern bieten wir bis zu einer bestimmten Personenzahl für die zweite Führung eine Überhangpauschale an. Die Überhangpauschale kann nicht als einzelne Leistung gebucht werden.

Es gibt keine Mindestteilnehmerzahl für eine Gruppenführung.

Führungen können in verschiedenen Sprachen angefragt werden. Die Buchung der jeweiligen Sprache erfolgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Gästeführer und kann nicht garantiert werden.

Werden Ihre Gruppen durch einen durch die SPSG lizenzierten Reiseleiter begleitet, gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gruppenpauschalpreis. Dieser Rabatt gilt nicht für Gruppenbuchungen/Gruppenführungen mit Audio Guide.

Sonderöffnungen für Gruppen sind außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich. Für eine Sonderöffnung entstehen zusätzlich zum Gruppenangebot Sonderöffnungsgebühren.

Alle Angaben erfolgen vorbehaltlich Verfügbarkeit und Änderungen. Die Gruppenpreise gelten nur in Verbindung mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Gruppen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Alle genannten Preise sind nach § 4 Nr. 20a UstG umsatzsteuerfrei.

Wichtiger Hinweis für Schul- und Jugendgruppen:

Der Gruppenpreis Schüler pauschal gilt für Schul- und Jugendgruppen, einschließlich Berufsschulen und Universitäten bis zu einem Alter von 27 Jahren. Der Besteller ist verpflichtet, bei Buchung schriftlich darauf hinzuweisen, dass es sich um eine Schul- oder Jugendgruppe handelt. Er hat darüber hinaus schriftlich anzuzeigen, dass die Altersbeschränkung eingehalten wird. Auch bei Schul- und Jugendgruppen gilt eine Maximalteilnehmerzahl inklusive der Lehrer und Begleitpersonen. Bei Überschreitung wird die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt.

AGB Gruppentourismus

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Gruppentourismus der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

AGB Gruppentourismus lesen

AGB Gruppentourismus download (PDF, 57 kb)

Impressionen