Wasser marsch!

Schloss und Park Babelsberg im neuem Glanz – Führung mit Max Daiber, Masterplan-Projektkoordinator in Babelsberg, SPSG

Die Fassade des Schlosses Babelsberg erstrahlt im neuen alten Glanz; die Terrassen um das Schloss sind wieder in ganzer Schönheit zu bewundern; die Wiederherstellung des größten Teils der Wasseranlagen im Park Babelsberg konnte jüngst vollendet werden: Eine wichtige Etappe des umfangreichen Sanierungsprojektes Schloss und Park Babelsberg (Teil des „Masterplans“ zur Sanierung der preußischen Schlösser und Gärten“) ist damit geschafft.

Was alles zu tun war und unternommen wurde, um dieses Ziel zu erreichen – von den akribischen Forschungen im Vorfeld über restauratorische Gutachten bis hin zu den eigentlichen, aufwändigen Sanierungsarbeiten am Schloss –, erläutert Max Daiber im Rahmen seiner Führung. Der Masterplan-Projektkoordinator für Babelsberg legt dabei einen besonderen Fokus auf die abgeschlossene Sanierung der Fassaden und Terrassen – und gewährt einen Ausblick auf die noch bevorstehende Innensanierung des Schlosses.

Die Führung startet auf dem Vorplatz von Schloss Babelsberg und umrundet von dort aus das Schloss. Im Schloss können nach langer Bauzeit erstmals wieder ausgewählte Räume in der ersten Etage besichtigt werden, darunter das Arbeitszimmer der Kaiserin Augusta und der Teesalon. Die aufwendig restaurierten neo-gotischen Fenster geben den Blick auf die wiederhergestellte Porzellanterrasse frei, in deren Zentrum der nun komplett restaurierte Brunnen samt gotischer Fiale steht – ein Geschenk der Kölner Dombauhütte an Kaiser Wilhelm.

Adresse

Park Babelsberg
Schlosspark Babelsberg
14482 Potsdam

Vorplatz Schloss Babelsberg

 

Zur Infoseite des Veranstaltungsortes

Ihr Weg zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestellen "Potsdam, Schloss Babelsberg", "Potsdam, Alt Nowawes"

vbb-online | Fahrplanauskunft »

Parken

Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW in Schlossnähe.

Preise und Tickets

6 Euro / ermäßigt 5 Euro

Barrierefreiheit

  • bedingt rollstuhlgeeignet

Anmeldung

Anmeldung erforderlich: 0331.9694-200 oder info(at)spsg.de

Hinweis: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung ab vier Wochen vor Termin möglich.
Vorbestellte Karten bitte bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Kasse abholen.