Kammerphilharmonie Amadé – Serenadenkonzerte auf dem Schlosshof
unter der Leitung von Frieder Obstfeld
Nach ihren glanzvollen Konzerten in den vergangenen beiden Sommern gastiert die Kammerphilharmonie Amadé unter der Leitung von Frieder Obstfeld in dieser Saison gleich mit drei unterschiedlichen vielseitigen Programmen im Jagdschloss Grunewald.
Eröffnet wird die dreiteilige Konzertreihe am 23. Juli vom Kammerensemble der Kammerphilharmonie Amadé. Geboten werden Joseph Haydns Notturno in G-Dur (Hob. II:27) und Franz Schuberts Oktett in F-Dur.
Am 6. August wird die Kammerphilharmonie in ganzer Besetzung zu hören sein mit Edward Elgars Serenade in e-moll (op 20)sowie Felix Mendelssohn-Bartholdys Violinkonzert d-moll und der Streichersinfonie Nr. 9 in C-Dur, auchals "Schweizer Sinfonie" bekannt.
Das Abschlusskonzert der kleinen Reihe findet am 21. August statt. An diesem Abend erklingen Joseph Lanners Die Romantiker, op 167, Joseph Haydns Cellokonzert C-Dur, Peter I. Tschaikowskys Andante cantabile für Violoncello und Streichorchester sowie Wolfgang Amadeus Mozarts Lodronische Nachtmusik F-Dur KV 247.
Seit dem Gründungsjahr 1997 ist die Kammerphilharmonie Amadé unter der Leitung von Frieder Obstfeld Treffpunkt für hochqualifizierte junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa. In dieser Zeit hat das Ensemble mit interessanten Konzertreihen, seinem eigenen Festival, den Sommerlichen Musiktagen Soest sowie nationalen und internationalen Gastspielen den Ruf eines der führenden Kammerorchester in Deutschland erworben.
Viele der jungen Musikerinnen und Musiker arbeiten als freie Musikschaffende ohne bei einem staatlichen Orchester unter Vertrag zu stehen. Unverschuldet sind sie durch die Corona-Maßnahmen in eine Lage geraten, die sie trotz höchster Qualifikation in ihrer Existenz unmittelbar bedroht.
Mit ihrem Projekt "Musik zu den Menschen" war die Kammerphilharmonie Amadé eines der ersten Ensembles, das im August und September 2020 eine Konzertreise durch Berlin und Nordrhein-Westfalen unternahm, um ihre Musik in Seniorenheimen und Krankenhäusern den Menschen zu bringen, die von der Corona-Krise am meisten betroffen waren. Die jungen Musikschaffenden und ihr Dirigent Frieder Obstfeld gastierten damals in vielen verschiedenen Innenhöfen und spielten insgesamt 17 Konzerte. Ermöglicht wurde diese Projekt durch die großzügige Unterstützung der DAMUS-DONATA Stiftung, der Bürgerstiftung Berlin sowie durch Spenden.
Eine Neuauflage des Projektes konnte im Sommer 2021 umgesetzt werden und auch für 2022 gibt ähnliche Pläne.
Samstag, 06.08.2022 18:00
Adresse
Jagdschloss Grunewald
Hüttenweg 100 (am Grunewaldsee)
14193 Berlin
Das Konzert findet auf dem Schlosshof statt.
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Königin-Luise-Str./Clayallee (Berlin)" + ca. 1200m Fußweg
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Parkplätze nur begrenzt vorhanden (Hüttenweg / Parkplatz Forsthaus Paulsborn).
Preise und Tickets
30 Euro / ermäßigt 15 Euro inkl. VVG und Schlossführung bis 17 Uhr.
Ticket-Vorverkauf hier, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Schlosskasse im Café
Barrierefreiheit
- rollstuhlgeeignet
Ein Schlossbesuch ist barrierefrei nur im Erdgeschoss möglich.
Information zu SARS-CoV-2
Für die Teilnahme an der Veranstaltung gelten alle behördlichen Vorgaben zum Gesundheitsschutz. Durch entsprechende Beschilderungen und Markierungen sowie durch das Personal wird vor Ort auf die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen hingewiesen.