Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur – Natur – Verantwortung

Abschlussveranstaltung

Zum Abschluss des zweijährigen SPSG-Forschungsprojektes „Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur – Natur – Verantwortung“ findet von Donnerstag, dem 15.10. bis Freitag, dem 16.10. ein Gartenkongress im Orangerieschloss im Park Sanssouci statt. Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren zehn geladene Gäste unterschiedlichster Disziplinen zu den Themen Nachhaltigkeit, Gartenkultur, Vermittlung und Beteiligung.

Die Veranstaltung wird live übertragen. Interessierte sind herzlich eingeladen, dem Kongress digital zu folgen. Eine direkte Beteiligung ist via Chat-Funktion möglich.

In Kooperation mit dem IASS, ein Projekt gefördert durch DBU

 

Wichtige Informationen

Programm – Donnerstag, 15.10.2020

9.00–9.30 Uhr Grußworte

Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr (Generaldirektor SPSG)
Ingo Mix (Gruppenleiter K 2, Kunst- und Kulturförderung, bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien BKM)
Constanze Fuhrmann (Leiterin DBU-Fachreferat Umwelt und Kulturgüter)

EINLEITENDE WORTE ZU INHALT UND ABLAUF:
Prof. Dr. Michael Rohde (Gartendirektor SPSG)
Dr. Falk Schmidt (Leiter Geschäftsstelle Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, IASS, Potsdam)

9.30–11. 00 Uhr Panel 1: Was heißt Gartenkultur heute?

Moderation Doris Törkel (Leiterin Garten-, Friedhofs- und Forstamt Düsseldorf)

IMPULSE UND DIALOGE:
Prof. Dr. Hubertus Fischer (Universitätsprofessor i.R. Universität Hannover, Fachgebiet Ältere deutsche Literaturwissenschaftler)
Prof. Dr. Ute Stoltenberg (Universitätsprofessorin i.R. Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit)

11.00–11.30 Uhr Kaffeepause
11.30–13.00 Uhr Panel 2: Gesellschaft und Gärten im Dialog

Moderation Dr. Falk Schmidt (Leiter der Geschäftsstelle Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, IASS, Potsdam)

IMPULSE UND DIALOGE:
Christiane Grefe (Journalistin „DIE ZEIT“)
Prof. Dr. Michael Rohde (Gartendirektor SPSG)
Prof. Dr. Jürgen Renn (Wissenschaftshistoriker und Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin / virtuell zugeschaltet)

13.00–13.30 Uhr Buchpräsentation

Programm – Freitag, 16.10.2020

9.00–9.15 Uhr Grußworte

Prof. Dr. Ortwin Renn (Geschäftsführender wissenschaftlicher Direktor IASS, Potsdam / Videogruß)

EINLEITENDE WORTE ZU INHALT & ABLAUF:
Prof. Dr. Michael Rohde (Gartendirektor SPSG)
Dr. Falk Schmidt (Leiter Geschäftsstelle Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, IASS, Potsdam)

9.15–10.45 Uhr Panel 3: Wahrnehmnungen und Wirkungen von Gärten

Moderation Doris Törkel (Leiterin Garten-, Friedhofs- und Forstamt Düsseldorf)

IMPULSE UND DIALOGE:
Constanze Fuhrmann (Leiterin DBU-Fachreferat Umwelt und Kulturgüter)
Roland Zieschank (Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin)
Prof. Dr. Daniel Roehr (Landschaftsarchitekt und Professor an der University of British Columbia, Vancouver, Canada / virtuell zugeschaltet)

10.45–11.15 Uhr Kaffeepause
11.15–13.00 Uhr Panel 4: Verantwortung für (historische) Gärten weiterdenken

Moderation Dr. Falk Schmidt (Leiter Geschäftsstelle Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, IASS, Potsdam)

IMPULSE UND DIALOGE:
Dr. Inken Formann (Leiterin Fachgebiet Gärten Staatliche Schlösser und Gärten Hessen)
Dr. Lucy Wasensteiner (Direktorin Liebermann-Villa, Berlin)

Verabschiedung

Donnerstag, 15.10.2020 -
Freitag, 16.10.2020

Adresse

Orangerieschloss
An der Orangerie 3-5
14469 Potsdam

Zur Infoseite des Veranstaltungsortes

Ihr Weg zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle "Potsdam, Orangerie/Botanischer Garten"

vbb-online | Fahrplanauskunft »

Parken

Gebührenpflichtige Stellplätze für PKW und Busse auf dem Parkplatz P1 – An der Historischen Mühle, und P3 – Am Neuen Palais.