Gartendenkmalpflege – Charakteristik und Erhaltung des Landschaftsgartens

Tagesseminar – Qualifizierung Denkmalpflege

Jedes Gartendenkmal bedarf kontinuierlicher gärtnerischer Eingriffe, um seinen eigentümlichen Charakter und die historischen Pflanzungen zu erhalten. Eines der bedeutendsten Gründenkmale in Deutschland ist der Park Babelsberg, angelegt in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit ihm verbinden sich die Namen zweier berühmter Gartenkünstler, Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau.

Das Seminar thematisiert am Beispiel des Babelsberger Parks die sich aus der künstlerischen Gestaltung eines Landschaftsgartens ergebenden praktischen gartendenkmalpflegerischen Maßnahmen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem in Restaurierung befindlichen historischen Wasserversorgungssystem.

Diese Veranstaltung wird von den Architektenkammern NRW und Hessen als gesetzliche Fort- und Weiterbildung anerkannt.

Dozenten:
Dipl.-Ing. Katrin Schröder, Kustodin Gartendenkmalpflege, SPSG
Dipl.-Phil. Saskia Hüneke, Kustodin Skulpturensammlung, SPSG
Dipl.-Ing. Karen Andreas, Fachbereichsleiterin i. V. Park Babelsberg, SPSG

Eine Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD)
in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)

Adresse

Schloss Glienicke
Königstraße 36
14109 Berlin

Tagungsraum im Marstall

 

Zur Infoseite des Veranstaltungsortes

Ihr Weg zu uns

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Haltestelle "Schloss Glienicke (Berlin)"

vbb-online | Fahrplanauskunft »

Parken

Öffentliche Parkplätze an der Königstraße.

Preise und Tickets

Seminargebühr: 120 Euro

Anmeldung

Nutzen Sie das Anmeldeformular der DenkmalAkademie

Oder senden Sie eine E-Mail an: maria.nowosad(at)denkmalakademie.de

Oder füllen Sie den <media 1890 - - "TEXT, 14 QD TS Gartendenkmalpflege Berlin.indd, 2014-09-26_TagesseminarGartendenkmalpflege_Flyer.pdf, 2.2 MB">Anmeldebogen (PDF)</media> aus und senden ihn an:

Deutsche Stiftung Denkmalschutz DenkmalAkademie
Außenstelle Potsdam
Breite Straße 9
14467 Potsdam

per Fax: 0331.2 30 18 40

Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung an, ob Sie eine Weiterbildungsbescheinigung benötigen.

Mit Ihrer Teilnahmeerklärung melden Sie sich verbindlich an. Eine Anmeldebestätigung und die Rechnung gehen Ihnen rechtzeitig vor Seminarbeginn zu.

Ausführliche Teilnahmebedingungen unter www.denkmalakademie.de

Wichtige Informationen

PROGRAMM

9.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Arch. Maria Nowosad, DSD

9.30 Uhr
Einführungsvortrag: Der Park Babelsberg in der Berlin-Potsdamer Parklandschaft
Dipl. Ing. Katrin Schröder

10.15 Uhr  
Kaffeepause

10.30 Uhr
Symbolsprache von Bauformen und Bildwerken im Park Babelsberg
Saskia Hüneke

11.15 Uhr
Herausforderungen der Praktischen Gartendenkmalpflege im Park Babelsberg
Dipl.-Ing. Karen Andreas

12.15 Uhr  
Mittagspause

13.15 Uhr
Rundgang durch den Park Babelsberg

  • Investitionsprojekt „Komplexerschließung“ – Die Reaktivierung des Wassersystems
  • Die Restaurierung der Gartenterrassen; „Hüllensanierung“
  • Pflege von Sichten
  • Flatowturm

17.30 Uhr
Abschlussdiskussion und Auswertung

18.00 Uhr  
Ende der Veranstaltung