67. Dendrologische Wintertagung Potsdam
Wandel in der Gehölzverwendung
Seit 1953 findet die Dendrologische Wintertagung zu unterschiedlichen Themen über Gehölze statt. Die Tagung des Brandenburgischen Kulturbundes e.V. wird seit 2006 mit dem GartenForum Glienicke im Kavalierflügel durchgeführt. Sie dient der Vermittlung und dem Austausch von Erkenntnissen sowie zur persönlichen Begegnung für Fachleute und interessierte Laien.
Veranstalter: Brandenburgischer Kulturbund e.V. und GartenForum Glienicke
Foto: A. Förster
Adresse
Schloss Glienicke
Königstraße 36
14109 Berlin
Treffpunkt:
Die Tagung findet im Kavalierflügel statt.
Ihr Weg zu uns
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle "Schloss Glienicke (Berlin)"
vbb-online | Fahrplanauskunft »
Parken
Öffentliche Parkplätze an der Königstraße.
Preise und Tickets
Tagungsgebühr: 25 Euro / ermäßigt 15 Euro
Vortrag am Freitag: 5 Euro
Kulturbundmitglieder, Schüler, Studenten, Arbeitslose und Rentner zahlen bei Vorlage des entsprechenden Ausweises die Ermäßigung. Die Kassierung erfolgt vor Tagungsbeginn.
Barrierefreiheit
- bedingt rollstuhlgeeignet
Anmeldung
carla.villwock(at)kulturbund.de
aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl ist eine Anmeldung erforderlich
Wichtige Informationen
Freitag, 6. März
18:30 Uhr
Neukaledonien – ein pazifischer Inselsplitter des Urkontinents Gondwana. Eine Auswahl von Pflanzen- und Landschaftsbildern
Lichtbildvortrag
Dipl.-Ing. Karl-Heinrich zur Mühlen, Kleinmachnow
Samstag, 7. März
9:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Jörg Wacker, Potsdam
9:15 Uhr
Wildnis- und Waldentwicklung auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Brandenburg – Erkenntnisse des natürlichen Wandels
Dr. Andreas Meißner, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Potsdam
10:10 Uhr
Klimaänderungen global bis regional
Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Luckenwalde
11:00
Pause
11:40 Uhr
Wandel der aktuellen Sortimente zwischen Gesetzesvorgaben und Nachfrage – Suche nach geeigneten Gehölzen aus Sicht der Baumschule
Dipl.-Ing. Hanno-Friedrich Leight, Dipl.-Ing. Christian Stockmeyer, Tremmen
12:35 Uhr
Veredelte Gehölze an Straßen und in Gartenanlagen – Erfahrungen aus langjähriger Praxis
Dipl.-Ing. Rudolf Schröder, Dresden
13:25 Uhr
Pause
14:20 Uhr
Die Robinie – Baum des Jahres 2020: Gefährlicher Neophyt, nützliches „Teakholz des Nordens”, wertvolle Insektenweide und robuster Klimabaum? Sowie ein Blick auf die Verwandtschaft.
Dr. Achim Förster, Berlin
15:15 Uhr
Der Kiribaum (Paulownia) und seine weltweit wachsende Bedeutung für die nachhaltige Leichtholzproduktion
Dipl.-Agraring. Peter Diessenbacher, Tönisvorst
16:15 Uhr
Schlusswort